Menschen

Hier finden sich Namen, Lebensdaten, Biografien und Familiengeschichten zu jüdischem Leben in Lüneburg. Haben Sie weitere Informationen, Korrekturen, Fotografien, Dokumente oder Anregungen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, damit wir die Seiten aktualisieren können.

bisher: Rosa Lindenberg, ... | Gustav Deichmann | Louis Levy Heinemann ... | Ernst Levy [*1881] | Jakob Lengel [*1907]


Suchen Sie nach Namen, Orten oder Begriffen
oder wählen Sie einen Namensbereich    A - F      G - L      M - R      S - Z   

 

Jetta Ahrons, geborene von der Port [*1741]

Geboren im Jahr 1741 in Hamburg, gestorben im Jahr 1817 in Lüneburg im Alter von 76 Jahren

Wohnort

Familie Levi Ahrons (1767-1781)
Familie Salomon Ahrons (um 1804)
Familie Levi Isaak Ahrons (1810-1837)

Große Bäckerstraße 14
Lüneburg

Arbeitsstätte

Levi Ahrons (1767-1781)
Salomon Ahrons (um 1804)
Levi Isaak Ahrons, "Zitz und Cattun", "Ellenwaarenhandel" (1810-1837)

Große Bäckerstraße 14
Lüneburg

Jetta von der Port (Porten) kam aus einer bekannten jüdischen Familie in Hamburg. Sie wurde vermutlich im Jahr 1741 geboren. Um 1771 heiratete sie den Lüneburger Schutzjuden Isaak Ahrons, der aus der dort alteingesessenen jüdischen Familie Familie Behrens/Ahrons stammte. Jetta zog zu ihm nach Lüneburg. Wir wissen von fünf Kindern, die Jetta dort in den 1770ern und 1780ern zur Welt brachte.

Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1805 konnte Jetta Ahrons das Geschäft ihres Mannes als Witwe weiterführen, zusammen mit ihrem Sohn Levi Isaak Ahrons, der seit 1796 selbst den Status eines Schutzjuden innehatte. Auch ihr jüngerer Sohn Moses Isaak stieg mit in den Textilhandel und das Wechselgeschäft ein. 1816 beantragte Jetta Ahrons, ihren Schutzbrief und ihre Handelskonzessionen auf Moses Isaak zu übertragen. Nach einigem Hin und Her entsprach die Regierung diesem Antrag. Jetta Ahrons geb. von der Port starb Ende 1817 oder Anfang 1718 in Lüneburg. 


Quellen und Infos:

Berichte des Magistrats der Stadt Lüneburg über die Schutzjuden in Lüneburg vom 04.03.1786 und 10.02.1796, in: Stadtarchiv Lüneburg, AA 6706/3

Berichte des Magistrats der Stadt Lüneburg über die jüdischen Einwohner in Lüneburg vom 10.02.1806, 15.02.1814 und 23.02.1816, in: Stadtarchiv Lüneburg, AA 6707/1

Schriftwechsel zur Übertragung des Schutzes von der Witwe Jette Ahrons auf Moses Isaak Ahrons, Januar bis Mai 1816, in: Stadtarchiv Lüneburg, AA 6707/1 und 6707/2

Namensvarianten: Jette Henriette Porten Poort Arons Aarons