Hier finden sich Namen, Lebensdaten, Biografien und Familiengeschichten zu jüdischem Leben in Lüneburg. Haben Sie weitere Informationen, Korrekturen, Fotografien, Dokumente oder Anregungen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, damit wir die Seiten aktualisieren können.
Vater von
Ehemann von Bertha Hammerschlag, geborene Spanier [*1832]
Moritz Alexander Hammerschlag kam 1826 in Nienburg an der Weser auf die Welt. Seine Eltern waren der Pfandleiher Alexander Hammerschlag und dessen Frau Jette geb. Güdemann. Moritz Alexander wurde Kaufmann. Ende 1851 zog er nach Lüneburg. Er gründete dort eine Handlung u.a. für Bettfedern und Manufakturwaren.
In den folgenden Jahrzehnten finden sich sich in den Lüneburger Adressbüchern sowohl Einträge für die Firma "M.A. Hammerschlag" als auch für "Fa. Hammerschlag & Jonasson". Offenbar arbeitete Moritz Alexander Hammerschlag eng mit I. J. Jonasson zusammen - die Firmen und auch die privaten Wohnungen lagen im selben Haus, Bardowicker Straße 1/Am Markt. Es gab auch eine enge private Verbindung: Moritz Alexanders Schwester Caroline heiratete 1855 Isaak Joseph Jonasson.
Im März 1858 heiratete dann auch Moritz Alexander: In Hannover wurde er mit Bertha Spanier getraut, die in Wunstorf geboren und in Hannover aufgewachsen war. Die beiden blieben in Lüneburg und gründeten dort eine Familie. In den folgenden Jahren kamen fünf Kinder zur Welt. Zwei von ihnen wurden tot geboren und auf dem jüdischen Friedhof in Lüneburg beerdigt. Der älteste Sohn August Hammerschlag wurde Jurist und ging nach Berlin. Tochter Henriette lebte später in München, Tochter Olga heiratete Otto Steinhardt und zog zu ihm nach Hamburg.
Moritz Alexander und Bertha Hammerschlag verließen Lüneburg um 1875. Vermutlich zogen sie nach Hildesheim. Dort starb Moritz Alexander Hammerschlag im Jahre 1895. Seine Witwe Bertha starb 1913, ebenfalls in Hildesheim.