Menschen

Hier finden sich Namen, Lebensdaten, Biografien und Familiengeschichten zu jüdischem Leben in Lüneburg. Haben Sie weitere Informationen, Korrekturen, Fotografien, Dokumente oder Anregungen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, damit wir die Seiten aktualisieren können.

Suchen Sie nach Namen, Orten oder Begriffen
oder wählen Sie einen Namensbereich    A - F      G - L      M - R      S - Z   

 

Siegmund Behrens [*1855]

Geboren am 30.11.1855, gestorben am 10.10.1903 in Lüneburg im Alter von 48 Jahren

Der aus Mecklenburg stammende Kaufmann Siegmund Behrens scheint nicht mit der Lüneburger Familie Behrens verwandt gewesen zu sein. Er wurde 1855 in Teterow in Mecklenburg als Sohn des örtlichen Kaufmanns Bernhard Behrens und seiner Frau Henriette geb. Cohn geboren.

Eine Lebensbeschreibung seines Bruders Emil vermittelt auch einen Einblick in Siegmunds Herkunft: "Der Vater soll Kaufmann gewesen sein. Teterow war eine gewachsene Jüdische Gemeinde. 1792 wurde ein Friedhof angelegt, eine 1938 während des Novemberpogroms zerstörte Synagoge mit Religionsschule dürfte etwa zur gleichen Zeit errichtet worden sein. Im frühen 19. Jahrhundert lassen sich für Teterow Namen von 41 jüdischen Familien nachweisen. - Man darf also annehmen, dass Emil Behrens in eine jüdische Familie und in eine hinreichend geschlossene jüdische Stadtgemeinschaft hineingeboren wurde. Vermutlich war es der Großvater, der 1814 seinen Namen Lazarus Behr in Lazarus Behrens änderte und damit norddeutsch anglich. Die Kinder erhielten offenbar keine jüdischen Vornamen mehr. [...] Möglicherweise hat die Familie die mit dem Emanzipationsgesetz des Norddeutschen Bundes vom 3. Juli 1869 verbundene Freizügigkeit genutzt, um aus Teterow fortzuziehen, vielleicht direkt nach Hamburg, wie so viele Mecklenburger."

Wie seine Geschwister Emil, Helene und Therese wohnte Siegmund jedenfalls in Hamburg. Dort heiratete er 1888 Emilie Esther Meyer, eine Tochter des Kaufmanns Gumpel Meyer aus Lüneburg. Die beiden lebten zunächst in Hamburg-Eimsbüttel. Dort kamen ihre ersten beiden Kinder zur Welt.

1897 zogen sie nach Lüneburg, wo noch zwei weitere Kinder geboren wurden. Die Familie lebte zuletzt in der Barckhausenstraße. Dort starb Siegmund Behrens im Jahre 1903 im Alter von 47 Jahren. Er wurde auf dem jüdischen Friedhof in Lüneburg begraben.


Quellen und Infos:

Hamburger Stolperstein-Biografie für Emil Behrens