Hier finden sich Namen, Lebensdaten, Biografien und Familiengeschichten zu jüdischem Leben in Lüneburg. Haben Sie weitere Informationen, Korrekturen, Fotografien, Dokumente oder Anregungen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, damit wir die Seiten aktualisieren können.
Familie Isaak Ahrons (um 1690)
Bardowicker Straße 27
Lüneburg
Isaak Ahrons (um 1690)
Isaak Ahrons wurde ca. 1660 geboren, vermutlich in Hannover. Sein Vater war Aron Behrens Cohen, ein Bruder des berühmten hannoverschen Hofjuden Leffmann Behrens Cohen (1634-1714). Isaak hatte vermutlich viele Geschwister, überliefert sind nur die Namen von zwei Brüdern: Zum einen Leffmann Ahrons (Behrens Cohen), der in Hannover blieb, und zum anderen Philipp Ahrons (Cohen), der seit 1683 als Schutzjude in Celle lebte und dort den Celler Zweig der Familie Ahrons/Behrens begründete.
Ab 1680 wohnte Isaak Ahrons in Lüneburg als "Faktor" (Geschäftsführer) seines Cousins Jacob Behrens, einem Sohn von Leffmann Behrens.
Jacob Behrens hatte 1680 das Recht vom Landesherrn erhalten, sich als erster Schutzjude in Lüneburg niederzulassen. Dieser Begriff bezeichnete einen Status, den deutsche Landesherren jüdischen Händlern etwa vom 14. bis ins 19. Jahrhundert gewährten, um an ihren Einnahmen teilzuhaben und ihre Ansiedlung zu steuern. Gegen Zahlung von hohen Schutzgeldern und eine strenge Begrenzung der Bewegungsfreiheit jüdischer Familien wurde Schutz nach außen und eine Privilegierung gegenüber anderen Juden zugesichert. Im Königreich Hannover gab es bis in die 1840er Jahre Schutzjuden.
Die Ansiedlung des ersten Schutzjuden in Lüneburg musste der Herzog zunächst gegen den Widerstand der Lüneburger durchsetzen, die nicht wollten, dass sich jüdische Familien in Lüneburg ansiedelten. Ob vielleicht deswegen Jacob gleich von Anfang an die Geschäfte seinem Cousin Isaak Ahrons übertragen hat? Möglicherweise.
Jedenfalls war es Isaak Ahrons, der in Lüneburg blieb. Ab 1700 wurde er selbst als Schutzjude geführt. Er heiratete und wurde Stammvater des Lüneburger Zweigs der Familie Ahrons/Behrens, die über 200 Jahre lang in Lüneburg ansässig blieb.
Die Namen von Juden waren im 17. und frühen 18. Jahrhundert noch nicht immer fixiert und änderten sich häufig, was für uns heute oft sehr verwirrend ist. Lange trugen Jüdinnen und Juden einen intern in der jüdischen Gemeinde genutzten Namen - und zugleich einen offiziellen, im Verhältnis zur staatlichen Obrigkeit genutzten. Der Stammestitel der "Cohen", also der Tempelpriester als Nachkommen Arons, taucht in den offiziellen Dokumenten nicht auf, findet sich aber durchgehend in Grabinschriften der Familie, meist zusammen mit der für Cohen-Nachkommen typischen Darstellung der segnenden Hände. Bis zur offiziellen Fixierung der Namen im 19. Jahrhundert war zudem in vielen Fällen nicht klar, was Vor- und was Nachname war. Schließlich finden sich viele variierende Schreibungen in allen denkbaren Zusammensetzungen: Aaron, Aron, Arons, Aarons, Arens, Arends, Ahrendts etc.; Berens, Berends, Berend, Behrend, Behrendt, Berendts etc.
So wird Isaak Ahrons manchmal auch als Isaak Aron Behrens bezeichnet, und sein Sohn meistens als Ahron Behrens oder Behrens Ahrons. In genealogischen Darstellungen findet sich dagegen oft der Stamname Cohen, manchmal auch "Lüne Cohen", nach der Ortschaft Lüne nahe bei Lüneburg. Und während die Lüneburger und die Celler Zweige der Familie sich für Ahrons entschieden, nannte sich der Dannenberger Zweig schon früh Behrens.
Quellen und Infos:
Autobiographischer Vorspann, Kapitel "Die alten Juden in Dannenberg", in: Peter Rück/Erika Eisenlohr/Peter Worm (Hrsg.), Abraham Bresslau (1813-1884): Briefe aus Dannenberg 1835-1839. Mit einer Einleitung zur Familiengeschichte des Historikers Harry Bresslau (1848-1926) und zur Geschichte der Juden in Dannenberg, Marburg an der Lahn 2007, hier S. 42/43
Informationen zum Status "Schutzjude": https://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id=571&language=german
Louis & Henry Fraenkel: Forgotten Fragments of the History of an old Jewish Family, Copenhagen 1975, S. 24/25, online verfügbar: https://slaegtsbibliotek.dk/921913.pdf
Namensvarianten: Arons Aarons Isaac Isak Cohen Behrens